Unsere Imkerei
Die Entstehung unserer Lehr- und Schauimkerei
Am 01.09.2008 begannen wir mit dem Aufbau unserer Lehr- und Schauimkerei. Das Amt für Grundsicherung unterstützte uns dabei indem wir Zuwendungen aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds und des Landkreises Uckermark erhielten (Regionalbudget).
Mit Wirkung vom 01.09.2008 wurde Herr Mundt zum Aufbau und Betreiben der Imkerei auf dem Jugend-Landhof eingestellt.
Im Zeitraum vom 07.10.2008 bis 27.01.2009 nahmen 2 Mitarbeiter an der Fachhochschule Eberswalde an einer Schulung durch Herrn Prof. Dr. sc. Bergmann teil. Hier wurden wichtige Grundlagen der Bienenzucht und Honigproduktion vermittelt. Des weiteren wurden wir durch Herrn Prof. Dr. Hans-Joachim Bergmann und Herrn Lutz Bergmann bei der Kostenerstellung und Beschaffung von Bienenzargen und sämtlichem Zubehör zur Bienenzucht beraten und geschult.
Unter Anleitung und Mithilfe von Prof. Dr. Hans-Joachim und Lutz Bergmann wurden Gestelle zum festen Aufbau von Bienenzargen entwickelt und durch Herrn Mundt in unserer Metallwerkstatt angefertigt. Weiterhin fertigte Herr Mundt unter Anleitung einen hohen Wanderboden für unsere Langstroth Zargen an. Alle materiellen Anschaffungen waren für unsere gGmbH eine hohe Belastung und brachten uns auch manchmal in Schwierigkeiten.

Am 22.04.2009 erhielten wir als Kunstschwärme unsere ersten 22 Bienenvölker. Leider mussten wir feststellen, dass die Kunstschwärme nicht im vertraglich vereinbarten Zustand geliefert wurden. Die Königinen wurde nicht in sicheren Käfigen geliefert, sondern befanden sich bereits ungewollt in den Kunstschwärmen. Daher verloren wir in den ersten drei Tagen 10 Völker der gelieferten Kunstschwärme. Es entstand uns ein wirtschaftlicher Schaden von ca. 1.200 € und wir verloren die Chance mit der letzten Bienentracht Honig zu produzieren. Es war unser Bestreben aus den noch verbliebenen 12 Völkern so viele Ableger wie möglich zu produzieren. Bis zum heutigen Tage befinden sich in unseren Standorten Crussow, Stolpe, Stendell und Wilmersdorf 25 Völker. Diese große Vermehrung haben wir auch vor allem durch die große Unterstützung der Imkerfreunde Prof. Dr. Hans-Joachim Bergmann, Lutz Bergmann und Jürgen Schön erreicht.

Im August 2009 produzierten wir bereits ca. 130 kg Blütenhonig, der innerhalb kurzer Zeit auch sofort verkauft wurde. Die Wintereinfütterung und die Bekämpfung der Varroamilbe konnten wir mit Hilfe von Prof. Dr. Bergmann Anfang September 2009 abschließen. Durch den milden Herbst waren unsere Bienen lange aktiv. Im Oktober wurden daher noch reichlich Blütenpollen und Nektar von den Zwischenfrüchten (Senf) unseres Ackers eingetragen.
Ab Ende Dezember begann der Winter strenger zu werden und zog sich bis Februar 2010 hin. In dieser Zeit waren an den Bienen keine Arbeiten zu verrichten. Jetzt konnten wichtige Vorbereitungen für das Imkerjahr 2010 erledigt werden. So bauten wir Bienenzargen, setzten Rähmchen zusammen, löteten Mittelwände und führten Reinigungs- und Aufräumarbeiten durch.
Zur Unterstützung des weiteren Aufbaus unserer Lehr- und Schauimkerei versuchten wir Großbetriebe unserer Region als Sponsor zu gewinnen. Leider waren wir hier nicht erfolgreich. Kleinere Firmen, wie Grüner Flor, Malermeister Frank Godau und Sohn sowie die Allianz Hauptvertretung Frau Gudrun Kloke unterstützten uns mit einer Spende beim weiteren Aufbau der Imkerei. Ende März 2010 waren die ersten warmen Tage mit ca. 20°C zu verzeichnen. Jetzt erst konnten wir die Anzahl der Bienenvölker feststellen, die den Winter überstanden haben. 17 Völker flogen sehr aktiv und 8 Völker überlebten den Winter leider nicht. Daher haben wir im darauf folgenden Jahr weiter den Schwerpunkt unserer Arbeit auf die Vermehrung der Bienenvölker gelegt und weitere Kunstschwärme käuflich erworben.
Dieses Projekt wird gefördert von der EU, dem Land Brandenburg und dem Landkreis Uckermark.